CampusTV / OKTV Mainz: Wallstraße 11, 55122 Mainz
Wenn ihr Teil der Redaktion werden möchtet, meldet euch gerne unter dieser Mail: campus-tv@uni-mainz.de
Mehr Infos zu
CampusTV Mainz
In der Reaktion von CampusTV sammeln und entwickeln die Studierenden gemeinsam Ideen für die Live-Sendung, besprechen Beiträge, nehmen Treatments ab und bereiten sich auf den Ablauf der Sendung vor. Jede/-r kann seine eigenen Vorstellungen, Anregungen und Wünsche einbringen, die in der Runde anschließend diskutiert werden. Die wöchentlichen Redaktionssitzungen leben vom gemeinsamen Austausch und Feedback. Während die Ablaufredaktion bestehend aus Amanda Schulenburg, Anna-Sophie Jäckel und Asita Rassapour den Aufbau der Sendung plant, feilen Anna und Asita parallel an einem funktionierenden Kamerakonzept. Über Monate hinweg enstand so – auch in Zusammenarbeit mit Studierenden aus anderen Fachbereichen – das Konzept der Live-Sendung.
Zwei Tage vor der Sendung beginnen die Aufbauarbeiten in der Glaskuppel des Staatstheaters Mainz. Alle packen mit an und tragen Equipment, Technik und Co. in den Saal. Auch die Bestuhlung, sowie Kameras, Licht und Bühne werden an diesen Tagen positioniert und eingerichtet. Während die Kabel verlegt und die Technik monitiert werden, laufen die Vorbereitungen für die erste Probe. Im Laufe des Tages entstand so die finale Kulisse für die Sendung.
In der Regie laufen alle Fäden zusammen: Die Regisseurin (Anna-Sophie Jäckel), Bildmischerin (Michelle Köhler) und der Betreuer des Livestreams (Valentin Fleckner) arbeiten Hand in Hand, um die Sendung zu steuern. Sie entscheiden, wie die Live-Sendung abläuft: Wann welche Einblendung gezeigt wird, zu welchem Zeitpunkt die Kameraperspektive wechselt und wann ein Filmbeitrag – eine sogenannte MAZ (Magnetaufzeichnung) – eingespielt wird. Über Funk gibt die Regie außerdem Zeichen und Anweisungen an alle Beteiligten, um den Ablauf zu koordinieren. Über einen Knopf im Ohr bleibt die Regie außerdem in ständigem Kontakt mit der Moderatorin (Asita Rassapour). Auch das Team vom Ton (Nicolas Ecker, Lilli Braun, Noah Green) hat seinen eigenen Bereich hinter den Kulissen, während sich das Licht-Duo (Tamara Bäsener, Melissa Löffler) neben dem Zuschauerraum platziert. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass die Sendung reibungslos abläuft. Ein weiteres Team (Marisa Santos und Thore Rausch) kümmert sich speziell um die Inserts (Einblendungen), wie die Namen der Interviewgäste, Grafiken und den Abspann.
Unsere Kameramänner und -frauen (Anne Hartmann, Theo Dennert, Nils Gödert & Lennard Ganswind, Maja Ulrich und Christan Rath) fangen alle Aktionen im Saal mit den Studiokameras ein. Drei der insgesamt fünf Kameras können auf Rollen von A nach B geschoben werden und fangen vor allem das Geschehen auf der Bühne sowie die Moderationspassagen ein. Der Kamerakran sorgt hingegen für weite Totalaufnahmen der gesamten Kulisse. Eine mobile Kamera, die auf der Schulter getragen wird, ist dafür zuständig, insbesondere die Zuschauerreaktionen zu erfassen und die Moderatorin bei ihren Bewegungen zu begleiten. Mit unterschiedlichen Standpunkten und Einstellungsgrößen bietet das Team eine Vielzahl an Perspektiven, die für abwechslungsreiche Bilder sorgen.
Tamara Bäsener und Melissa Löffler sorgen für die passende Atmosphäre im Raum. Sie steuern unter anderem die Scheinwerfer an der Decke der Glaskuppel. Um für Spannung im Bild zu sorgen und farbliche Akzente zu setzen, platzieren sie die blau leuchtenden Licht-Cubes im gesamten Saal. Eine besondere Herausforderung bleibt jedoch das starke Gegenlicht, das von außen in die Kuppel strahlt. Doch mit Hilfe der Vorhänge, einigen Tricks und ein bisschen Glück gelingt es ihnen, ein gut beleuchtetes Fernsehbild zu schaffen.
Nicolas Ecker, Lilli Braun und Noah Green sorgen dafür, dass aus Stummfilm Tonfilm wird. Ihr Ziel ist es einen klaren und ausgewogenen Ton sowohl für die Zuschauenden vor den Bildschirmen als auch für die Beschallung der Kuppel vor Ort zu gewährleisten. Sie verkabeln nicht nur alle Beteiligten vor der Kamera, sondern stellen auch sicher, dass die Funkmikrofone zur richtigen Zeit aktiviert sind, keine Störgeräusche auftreten und alle Mikrofone optimal auf die richtige Lautstärke eingestellt sind.
Unsere Social Media Beauftragten, Miriana Polignano und Luca Engel, sorgen für einen erfolgreichen erfolgreichen Internetauftritt. Sie begleiten die Vorbereitungen zur Sendung und halten spannende Momente mit der Kamera fest. Neben Bildern für diese Webseite und diveresen Insta-Storys entsteht auch ein Reel, das den gesamten Vorbereitungsprozess kompakt visualisiert. Diesen und weiteren exklusiven Content findest du auf dem Instagram-Kanal von campustv_mainz .
Impressum   |   Datenschutz
Diese Webseite wurde von Asita Rassapour im Rahmen der Redaktion "CampusTV"