Graphic Recording
Herzlichen Dank an unsere Illustratorin Christa Fajen, die die Ergebnisse unserer Veranstaltung über die nachfolgende Visualisierung festgehalten hat.
Fotogalerie
Eröffnungsmoderation von Andreas Reinhart | Foto: Yasmin Abbas
Roman Mauer: Denkende Filme | Foto: Yasmin Abbas
Selina Beckmann: Wissenschaftskommunikation in der Lehre | Foto: Yasmin Abbas
Philipp Neuweiler: Kreatives Medienlabor | Foto: Yasmin Abbas
Graphic Recording von Christa Fajen | Foto: Yasmin Abbas
Marlene Wessels im Ideensprint | Foto: Yasmin Abbas
Graphic Recording von Christa Fajen | Foto: Yasmin Abbas
Oliver Genschow im Ideensprint | Foto: Yasmin Abbas
Philipp Neuweiler im Ideensprint | Foto: Yasmin Abbas
Roman Mauer | Foto: Yasmin Abbas
Impulsvorträge | Foto: Yasmin Abbas
Judith Hager: Wir.da.drueben – die DDR-Psych Studie auf Instagram | Foto: Yasmin Abbas
Philipp Neuweiler und Jens Hartmann: Kreatives Medienlabor | Foto: Yasmin Abbas
Rainer Bromme: Die Vorlesung „Wissenschaftspraxis und Wissenschaftskommunikation: Wissenschaft und Öffentlichkeit“ | Foto: Yasmin Abbas
Ideensprint | Foto: Yasmin Abbas
Gong im Ideensprint | Foto: Yasmin Abbas
Niklas Litzenberger im Ideensprint | Foto: Yasmin Abbas
Anna Maier im Ideensprint | Foto: Yasmin Abbas
Oliver Genschow | Foto: Yasmin Abbas
Eröffnungsmoderation von Andreas Reinhart | Foto: Yasmin Abbas
Graphic Recording von Christa Fajen | Foto: Yasmin Abbas
Marlene Wessels: Mensch-Maschine-Interaktion im Podcast: WissKomm im Masterstudium der Psychologie | Foto: Yasmin Abbas
Oliver Genschow: Wissenschaftskommunikation als Prüfungsleistung in der Lehre | Foto: Yasmin Abbas
Philipp Neuweiler im Ideensprint | Foto: Yasmin Abbas
Selina Beckmann im Ideensprint | Foto: Yasmin Abbas
Zukunftsvisionen | Foto: Yasmin Abbas
Formatideen
In einem Ideensprint wurden in drei Gruppen folgende Konzepte für WissKomm-Lehrformate entwickelt:
Schüler:innen
Blockseminar zum Thema Nachhaltigem Handeln. Studierende erarbeiten Sticker für Schüler:innen, um ihnen den Unterschied zwischen ökologischem Hand- und Fußabdruck zu vermitteln.
Konzept von Tim Niewalda, Philipp Neuweiler, Anna Maier, Lea Voigt und Niklas Litzenberger
Fachfremde Studierende
Blockseminar zum Thema Stress-Modelle. Studierende erarbeiten ein Escape Game für fachfremde Studierende um ihnen Umgangsformen mit Stress zu vermitteln.
Konzept von Rainer Bromme, Marlene Wessels, Julia Velten, Xenia Bolschakow, Sonja Wengoborski und Selina Beckmann
Senior:innen
Blockseminar zum Thema Erinnern und Verdrängen. Studierende erarbeiten eine mobile Ausstellung für ein Senior:innen Café, um sich möglichst nahbar und persönlich auszutauschen.
Konzept von Oliver Genschow, Dominik Schuh, Maike Lindermayr, Jens Hartmann und Michael Kitzing
Das Programm
09:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
09:30 Uhr
Impulsvorträge zu bereits umgesetzten Projekten
-
Denkende Filme. Der Audiovisual Essay als Methode in der Lehre
Dr. Roman Mauer (Universität Mainz) -
Wissenschaftskommunikation in der Lehre – Gegenstand und Methode
Selina Beckmann, M.A. (Universität Mainz) -
Wir.da.drueben – die DDR-Psych Studie auf Instagram
Judith Hager, M.A. (Universität Mainz) -
Das Kreative Medienlabor – interdisziplinär medial zusammenarbeiten
Jens Hartmann, Dipl.-Des. (Universität Mainz)
Philipp Neuweiler, M.A. (Universität Mainz) -
Mensch-Maschine-Interaktion im Podcast: WissKomm im Masterstudium der Psychologie
Dr. Marlene Wessels (Universität Mainz) -
Die Vorlesung „Wissenschaftspraxis und Wissenschaftskommunikation: Wissenschaft und Öffentlichkeit“ im Masterstudium Psychologie an der Universität Münster
Prof. Dr. Rainer Bromme (Universität Münster)
Prof. Dr. Carola Grunschel (Universität Münster) -
Wissenschaftskommunikation als Prüfungsleistung in der Lehre
Prof. Dr. Oliver Genschow (Universität Lüneburg)
11:30 Uhr
Gemeinsamer Lunch und Austausch im
Baron (Selbstzahlung)
12:45 Uhr
Ideensprint in gemischten Kleingruppen zu WissKomm Projekten in der eigenen Lehre
14:30 Uhr
Gemeinsames Fazit
15:00 Uhr
Ende